Fütterung von Senioren

Wenn man über die Fütterung von älteren Hunden – sogenannten Senioren – spricht, stellt sich im ersten Schritt die Frage, ab wann ein Hund denn „alt“ ist. 

Allgemein kann man das nicht beantworten, weil die Lebenserwartung von kleineren Rassen deutlich höher ist als bei größeren Rassen. Gewöhnlich erreichen größere Rassen das Seniorenalter mit fünf bis acht Jahren, kleinrassige Hunde im Alter von ca. zehn Jahren.

Merkbar wird das Erreichen des Seniorenalters durch eine verminderte Anpassungsfähigkeit und höhere Krankheitsanfälligkeit. 

Für die Fütterung von Senioren gibt es nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft keine wirklichen Besonderheiten. Solange keine Krankheiten vorliegen, die spezielle Nährstoffe oder eine besondere Diät verlangen, kann der Hund weiterhin ganz normal gefüttert werden. Eine leicht verdauliche Nahrung mit vielen Nährstoffen ist natürlich optimal, aber das gilt für jede Altersstufe. 

Als wesentlich hat sich erwiesen, dass Übergewicht zu einer deutlichen Verkürzung der Lebenserwartung führt. Tiere, die immer zurückhaltend gefüttert wurden, haben eine längere Lebenserwartung und auch chronische Erkrankungen treten später auf. Es zahlt sich daher aus, lebenslang auf ein Idealgewicht zu achten. Gerade eine Nahrung mit viel Fleisch und wenig Kohlenhydraten hat sich hier besonders bewährt. Die beste Methode, um das Gewicht eines Hundes zu prüfen, ist eine Skala von optischen und ertastbaren Merkmalen

Senioren neigen – wahrscheinlich auch wegen diverser Gebrechen – zu weniger Bewegung. Daher sollte die Futtermenge leicht reduziert werden, wobei trotzdem ein hoher Fleischanteil wichtig ist, damit die Muskelmasse erhalten bleibt. Ballaststoffe (Flocken) sind hilfreich, um die Verdauung anzutreiben.  Wenn man feststellt, dass die Tiere die Nährstoffe nicht mehr so gut aufnehmen, kann man vorsichtig Vitamine (Bierhefe&Chlorella oder Amovit Hund) zufüttern, damit der Hund trotz schwächerer Nährstoffaufnahme gut versorgt bleibt.  Wenn die Verdauung langsamer wird, empfiehlt es sich, die Fütterung auf zwei oder drei Rationen pro Tag aufzuteilen. Und natürlich sollte stets frisches Wasser zur Verfügung stehen.

Ich freue mich sehr, Sie und Ihren Senior-Hund kennenzulernen.

Ihre persönliche Fachberatung ist unter 01745195470 erreichbar.

Melden Sie sich bitte über m.forkel@anifit.de

Sie müssen den Statistik Cookies zustimmen, um ein Formular abschicken zu können. Cookie Einstellungen ändern